Gepäckraumabdeckung
Abb. 41 Gepäckraumabdeckung ausbauen
Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckraumabdeckung ausgebaut werden.
Abdeckung ausbauen
? Die Haltebänder 1 ? Abb. 41 aushängen.
? Die Abdeckung aus den Halterungen 2 durch leichtes Klopfen auf die Unterseite
der Abdeckung im Bereich zwischen den Halterungen herausnehmen.
Abdeckung einbauen
? Die Abdeckung auf die Anlageflächen der Seitenverkleidung legen.
? Die Aufnahmen an der Abdeckung 3 ? Abb. 41 über die Halterungen 2 an der
Seitenverkleidung stellen.
? Durch leichtes Klopfen auf die Oberseite der Abdeckung im Bereich zwischen
den Halterungen die Abdeckung einrasten.
? Die Haltebänder 1 an der Gepäckraumklappe einhängen.
ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt werden,
die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeuginsassen
gefährden.
VORSICHT
■ Die maximal zulässige Belastung der Gepäckraumabdeckung beträgt 1 kg.
■ Beim Schließen der Gepäckraumklappe kann es durch unsachgemäße Handhabung
zur Verkantung und zur Beschädigung der Gepäckraumabdeckung oder der
Seitenverkleidung kommen. Die folgenden Hinweise sind deswegen zu beachten.
■ Die Aufnahmen der Abdeckung 3 ? Abb. 41 müssen in den
Halterungen der
Seitenverkleidung 2 eingerastet sein.
■ Das Ladegut darf die Höhe der Gepäckraumabdeckung nicht
übersteigen.
■ Die Abdeckung darf in der geöffneten Stellung in der
Gepäckraumklappendichtung
nicht verkantet sein.
■ Im Spalt zwischen der geöffneten Abdeckung und der
Sitzlehne darf sich kein
Gegenstand befinden.
Hinweis
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die Gepäckraumabdeckung mit angehoben.
Siehe auch:
Motor anlassen
Die Fahrzeuge mit Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet.
Nach
dem Einschalten der Zündung leuchtet die Vorglüh-Kontrollleuchte
. Unmittelbar
nach dem Erl&ou ...
Abschleppöse hinten
Abb. 120 Abschleppöse hinten
Die hintere Abschleppöse befindet sich rechts unter dem hinteren Stoßfänger.
Vor der Benutzung der Abschleppöse ist die Schutzkappe abzunehme ...
Reifenfülldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn es in
einem der Reifen zu einer wesentlichen Senkung des Fülldrucks kommt. Die Geschwindigkeit
verringern und möglichst bald den Fülldruck in ...