Starthilfe durchführen
Abb. 156 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie,
B - stromgebende Batterie
Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
Pluspole verbinden
? Ein Ende 1 ? Abb. 156 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
Minuspol und den Motorblock verbinden
? Ein Ende 3 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil
bzw. am Motorblock selbst befestigen.
Motor anlassen
? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen
und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.
Siehe auch:
Beleuchtetes Ablagefach auf der Beifahrerseite
? Beim Öffnen der Klappe des Ablagefachs auf der Beifahrerseite leuchtet die
Leuchte im Ablagefach.
? Die Leuchte schaltet sich bei eingeschaltetem Standlicht automatisch ein und mit
dem Sch ...
Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)
Tagfahrlicht einschalten
? Die Zündung einschalten, den Lichtschalter in Stellung 0 bzw.
drehen. .
Funktion Tagfahrlicht deaktivieren
? Innerhalb von 3 Sekunden nach Einschalten der Zün ...
1,6 l/55 kW TDI CR Motor - EU5
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge ohne ABS. ...