Starthilfe durchführen

Abb. 156 Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs: A - entladene Fahrzeugbatterie,
B - stromgebende Batterie
Die Starthilfekabel müssen unbedingt in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
Pluspole verbinden
? Ein Ende 1 ? Abb. 156 am Pluspol der entladenen Batterie A befestigen.
? Das andere Ende 2 am Pluspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
Minuspol und den Motorblock verbinden
? Ein Ende 3 am Minuspol der stromgebenden Batterie B befestigen.
? Das andere Ende 4 an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil
bzw. am Motorblock selbst befestigen.
Motor anlassen
? Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
? Jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
? Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbrechen
und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
? Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben beschrieben.
Siehe auch:
Heckscheibenbeheizung
Abb. 28 Schalter für Heckscheibenbeheizung
? Die Heckscheibenbeheizung wird durch Drücken des Schalters
? Abb. 28
ein- bzw. ausgeschaltet, die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet bzw ...
Mobiltelefone und Funkanlagen
ŠKODA lässt den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkanlagen mit fachgerecht
installierter Außenantenne und einer maximalen Sendeleistung von bis zu
10 Watt zu.
Über Mögli ...
Räder gegen Diebstahl sichern
Abb. 115 Prinzipdarstellung: Anti-Diebstahl-Radschraube mit Adapter
Bei Fahrzeugen mit Anti-Diebstahl-Radschrauben (je Rad eine Anti-Diebstahl-
Radschraube) können diese nur mithilfe des mit ...
